Das Vermögens-Dreieck: Ein einfacher Weg, dein Vermögen aufzubauen (wie ich es gemacht habe)

Das Vermögens-Dreieck: Ein einfacher Weg, dein Vermögen aufzubauen (wie ich es gemacht habe)

Hast du dich jemals gefragt, wie du dein Geld so organisieren kannst, dass du nachts gut schläfst UND trotzdem dein Vermögen wächst? Heute teile ich meinen persönlichen Ansatz mit dir – was ich das Vermögens-Dreieck nenne. Es hat mir geholfen, meine Finanzen zu organisieren, und vielleicht hilft es dir auch.

Warum ich das Vermögens-Dreieck entwickelt habe

Lass mich dir eine Geschichte erzählen. Vor ein paar Jahren saß ich an meinem Schreibtisch und starrte auf eine Tabelle voller Zahlen. Sollte ich mein Geld auf der Bank lassen? In Aktien investieren? Crypto kaufen? Die Möglichkeiten schienen endlos, und die fehlende Klarheit war überwältigend. Da kam ich auf ein einfaches System: das Vermögens-Dreieck.

Nicht jedes Geld ist gleich: Geld auf einem Bankkonto ist was anderes als Geld, das in Immobilien steckt. Liquidität bedeutet, wie schnell Vermögenswerte ohne große Wertverluste in Bargeld umgewandelt werden können, während Risiko das potenzielle Verlustrisiko darstellt. Diese Dimensionen zu verstehen ist super wichtig für die Finanzplanung, weil es beeinflusst, wie gut du auf Notfälle vorbereitet bist und wie flexibel du bei neuen Chancen sein kannst.

Viele Hausbesitzer "fühlen" sich arm: Wenn sie 30.000€ für eine neue Heizung zahlen müssen, können sie nicht "einfach" Teile des Hauses verkaufen - sie brauchen Cash, um die Rechnungen zu bezahlen. Deshalb raten dir viele Leute, mindestens 3 bis 6 Monatsgehälter als Cash auf deinem Bankkonto zu haben. Keiner will seine Anlagen verkaufen müssen, um eine Rechnung zu bezahlen. Das macht einfach keinen Spaß.

Das Vermögens-Dreieck hat drei Ebenen:

  • Das Fundament
  • Die Wachstumszone
  • Die Chancenzone

Das Vermögens-Dreieck Das Vermögens-Dreieck versucht alle Bedürfnisse zu erfüllen, wenn es um Geld geht: Sicherheit & Wachstum & FOMO (Fear of Missing Out / Angst, etwas zu verpassen). Wir alle wollen Sicherheit, aber wie viel Sicherheit nötig ist, hängt stark vom Typ Mensch ab.

Das Fundament

Es ist der sichere Hafen für uns, um Rechnungen zu bezahlen und das Leben zu meistern. Es hilft uns, ruhig zu bleiben und gibt uns Freiheit. Geld im Fundament-Bereich zu haben ermöglicht dir, dir auszusuchen, welche Kunden du bedienst (wenn du selbstständig bist) oder sogar deinen Job zu kündigen, wenn du unfair behandelt wirst.

Ein Puffer von 3-6 Monaten gibt dir innere Ruhe und bereitet dich auf plötzliche Ausgaben vor - wie eine kaputte Waschmaschine oder eine unerwartete Steuerzahlung. Hier sollten 5-10% deines Vermögens geparkt sein. Niedrige Rendite, niedriges Risiko, niedrige Schwankungen. Sicher.

Die Wachstumszone

Die zweite Ebene des Vermögens-Dreiecks ist die Wachstumszone: Hier wollen wir sicherstellen, dass unser Geld mit vernünftigem Risiko und vernünftigen Renditen wächst. Normalerweise ist das ein MSCI World oder vergleichbarer ETF. In so einen ETF zu investieren wird dich auf keiner Party damit angeben lassen, wie du dir einen neuen Ferrari gekauft hast.

Aber es wird dich auch nicht bankrott machen. Die Wachstumszone sorgt dafür, dass du dich sicher fühlst und für deine Zukunft und Rente vorbereitest. Hier geht's auch darum, das Haus zu bauen, von dem du immer geträumt hast. Du solltest hier keine hohen Renditen erwarten (normalerweise 5-8% p.a. in den letzten 50 Jahren) - aber das bedeutet, dass sich dein Geld etwa alle 10-14 Jahre verdoppelt. Hier sollten etwa 50-85% deines Geldes liegen, je nach deiner Risikotoleranz.

Die Chancenzone

Die Chancenzone ist der "spaßige" und "gefährliche" Bereich. Das ist das Geld, das du in Bitcoin, die Firma deines Freundes und risikoreiche Aktien steckst - quasi wie ins Casino gehen. Dieses Geld solltest du in der Sekunde als verloren betrachten, in der du es investierst. Nicht weil du immer die falschen Anlagen auswählst, sondern um sicherzustellen, dass du nie das Geld investierst, das du brauchst. Nochmal: Betrachte es als weg. Normalerweise sollten hier 15-45% deines Geldes landen.

Das Vermögens-Dreieck ist hochgradig persönlich: Was für mich passt, muss nicht für dich passen. Mit der Zeit habe ich für mich herausgefunden, dass mein Dreieck so aussieht:

3% Fundament, 82% Wachstum, 15% Chancen

Das bedeutet, ich bin jederzeit darauf vorbereitet, 15% meines Vermögens sofort zu verlieren. Ich wäre nicht glücklich damit, aber es würde mich nicht zerstören. Das habe ich auf die harte Tour gelernt: Ich habe 40.000 EUR in die Firma eines Freundes investiert. Sie gingen 4 Jahre später pleite. Ich habe nie Geld zurückbekommen. Ich habe meine Investition nie bereut, weil sie Teil meiner Gefahrenzone war. Dieses Geld wird anders behandelt.

Aufschlüsselung meiner 3-82-15 Verteilung

Das Fundament: Sicherheit zuerst (3%) Denk daran als das Fundament deines Finanzplans - der Teil, der dich ruhig schlafen lässt, weil du weißt, dass du auf Notfälle vorbereitet bist. Für mich sind's 3%, aber deine Zahl könnte anders sein, und das ist völlig in Ordnung.

Das ist mein "schlaf-gut-nachts" Geld. Es ist Bargeld, auf das ich schnell zugreifen kann, wenn ich es brauche. Für mich sind das 3% meines Vermögens, aber hier ist der Punkt - deine Zahl könnte total anders sein. Das ist völlig okay!

Was hier reingehört:

  • Notgroschen
  • Monatliche Ausgaben
  • Kurzfristige Sparziele
  • Versicherungsprämien

Die mittlere Schicht: Wachstumszone (82%)

Hier landet der Großteil meines Geldes - in stabile, langfristige Investments. Ich nenne es mein "einrichten-und-vergessen" Geld. Es ist nicht aufregend, aber es funktioniert. Denk an Indexfonds, verlässliche Dividendenaktien und andere Investments, die keine tägliche Aufmerksamkeit brauchen.

Was hier reingehört:

  • Indexfonds
  • ETFs
  • Blue-Chip Aktien
  • Rentenkonten
  • Immobilien-Investments

Die Spitze: Chancenzone (15%)

Das ist mein "Aufregung" Geld - wo ich größere Risiken für potentiell größere Belohnungen eingehe. Aber hier ist der wichtige Teil: Ich stecke hier nur Geld rein, das ich verlieren könnte, ohne meinen Schlaf zu ruinieren.

Was hier reingehört:

  • Wachstumsstarke Aktien
  • Crypto-Investments
  • Start-up Investments
  • Alternative Investments

Wie du dein eigenes Dreieck erstellst

Deine perfekte Aufteilung könnte komplett anders aussehen als meine, und genau so sollte es sein. Frag dich:

  • Wie viel Bargeld brauchst du, um dich sicher zu fühlen?
  • Was sind deine Lebensziele?
  • Wie viel Risiko kannst du vertragen, bevor du nicht mehr schlafen kannst?
  • Hast du Kinder? Eine Hypothek? Andere Verantwortungen?

Der Schlaf-gut-Test

Ich hab eine einfache Regel: Wenn dein Geld-Setup dich nachts wach hält, ist es falsch für dich. Punkt. Egal was irgendein Experte sagt - dein Seelenfrieden geht vor.

Hier ist meine persönliche Schlaf-gut-Checkliste - eine Reihe von Prinzipien, inspiriert von Lektionen, die ich gelernt habe, und Einsichten von Finanzlegenden:

  • Kann ich 6 Monate Ausgaben mit meinem Sicherheitsgeld decken? Das ist ein wichtiges Sicherheitsnetz. Wenn du das richtig eingestellt hast, kommst du durch jeden Marktabschwung. Der berühmte Benjamin Franklin sagte mal: "Marktschwankungen machen mir keine Sorgen. Mein Seelenfrieden kommt daher, dass ich weiß, dass meine Investments auf soliden Prinzipien basieren und nicht auf geliehenem Geld."
  • Sind meine Wachstums-Investments genug gestreut? - Ich hatte mal einen Kunden, der 600.000 EUR in ein einziges Investment gesteckt hat. Das waren ungefähr 75% der gesamten geerbten Summe. Nicht mein Geschmack, um es vorsichtig auszudrücken!
  • Ist mein Chancengeld wirklich "optional"? Wegen FOMO neigen Leute dazu, ihre finanziellen Bedürfnisse für lange Zeit zu unterschätzen. Kannst du diese 50.000€ WIRKLICH für 3 Jahre entbehren?

Jetzt kannst du loslegen

Denk dran, es geht nicht darum, meine Zahlen zu kopieren. Es geht darum, DEINE eigene perfekte Balance zu finden, die zu deiner einzigartigen Situation, deinen Zielen und deinem Temperament passt. Deine Finanzreise ist so persönlich wie dein Fingerabdruck.

Ein Freund von mir hat 1.200.000€ durch den Verkauf seiner Firma verdient. Seine Risikotoleranz ist viel höher als meine. Er hat fast 60% in hochriskante Investments gesteckt - und es hat sich ausgezahlt. Er hat sein Investment in 4 Jahren verfünffacht. Ich bewundere ihn ehrlich für seine Geduld und Risikotoleranz, aber ich weiß, das würde nicht zu mir passen.

Beim Investieren geht's nicht nur um den höchstmöglichen Profit; es geht auch um Sicherheit. Sonst könntest du auch einfach ins Casino gehen: Hohe Renditen, hohes Risiko. Würdest du 50% deines Geldes auf rot setzen? Vielleicht brauchst du 10% in Cash, um dich sicher zu fühlen. Vielleicht willst du 50% in Wachstums-Investments. Das ist alles gut!

Deine nächsten Schritte

  1. Berechne dein Gesamtvermögen
  2. Entscheide deine Sicherheitszahl (Monate an Ausgaben × monatliche Kosten)
  3. Wähle deine Wachstumsstrategie (Indexfonds, Immobilien, etc.)
  4. Leg deine Risikotoleranz für Chancen fest
  5. Überprüf und pass vierteljährlich an

Das Fazit Das Vermögens-Dreieck ist keine Raketenwissenschaft - und genau das ist der Punkt. Es geht darum, dein Geld so zu organisieren, dass es für DICH Sinn macht.

Willst du das Beste daran wissen? Du kannst es jederzeit anpassen. Moderne Tools machen das einfacher als je zuvor - von Budgeting-Apps wie YNAB oder Mint bis zu Robo-Advisors, die Portfolio-Rebalancing automatisieren. Flexibilität ist der Grundstein für finanziellen Seelenfrieden. Das Gute ist, dass moderne Apps, Banken und Strategien es einem ermöglichen, sich mit der Zeit anzupassen:

  • Du kannst mit 70% in Geldmarkt-ETFs anfangen (wie ein Tagesgeldkonto)
  • Später kannst du mehr Risiko eingehen und 80% in einen Welt-ETF wie den Vanguard All-World stecken
  • Wenn sich dein Leben ändert, kann sich auch dein Dreieck ändern

Jetzt du Wie sieht deine ideale Geld-Aufteilung aus? Hast du schon was Ähnliches ausprobiert? Ich würde gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten lesen.

Disclaimer: Dieser Artikel basiert auf persönlicher Erfahrung und sollte nicht als Finanzberatung verstanden werden. Hole dir immer den Rat eines qualifizierten Finanzberaters ein, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.